Ein Bericht vom 20. St. Pöltner
Steel Darts Open
21. – 23. April 2006
Geschrieben von Jahodinsky Christian am 27.April 2006
Vorerst möchte ich mich bei allen Freunden und Dartspielern, die uns zu unserem Jubiläums- Open besucht haben, recht herzlich bedanken. Auch eine traurige Nachricht wurde bekannt gegeben, Norbert Meszes verunglückte bei der Anreise zum Springcup nach Holland. Unser aufrichtiges Beileid für die Hinterbliebenen.
Nun aber zum Turniergeschehen:
Am Freitag wurde wieder Mix Doppel gespielt: 21 Paarungen waren genannt (davon 4 reine Männerpaarungen, die mit „handicap“ spielen mussten und ein Frauendoppel, das darauf bestand, sich mit den Männern zu messen).
Es waren wieder interessante Paarungen am Start. Da es im Mix keine Rangliste gibt, entschloss ich mich dazu, die vorjährigen Ergebnisse als Setzliste zu verwenden. Da gab es Verwunderung bei einigen Spielern z.B.: Nr. 1 Waschler/Glanzer, Nr. 2 Kurecka /Ried, Nr. 3 Jost/Kogler, Nr.4 Stadler/Stadler. Wobei sich Waschler/Glanzer wieder bis ins Halbfinale vorkämpften, dann aber an Stadler/Stadler knapp mit 4 zu 2 scheiterten. Rimser/Rimser , die nur als Gruppenzweite aufgestiegen waren und in der ersten KO Runde Martin und Charlotte mit 3 zu 1 bezwangen, trafen im Halbfinale auf Schartner/Schartner - ihre Gastgeber in St. Pölten - denen sie aber keine Geschenke gaben und mit 4 zu 1 erfolgreich blieben. Das Finale bestritten also die Stadlers gegen die Rimsers. Es ging hin und her bis zum 4 zu 4. Es musste ein Entscheidungsleg her. Es gab dann große Verwunderung bei Erich, egal wo Margit hinspielte, jedesmal ein „triple“, der Vorsprung reichte dann auch zum Sieg. Gratulation an die Rimsers (und speziell an „Ritter“ TSCHECK MA NIX“).
Am Samstag den 22. 04. gings dann richtig los.
Um 10.00 Uhr begann dann die „Bundesliga“ mit ihren Bewerbsspielen. An den Anfeuerungsrufen und den „YES“-Rufen,erkannte man auch auf dem Turnierleiterplatz, dass es heiß her ging. Gespielt wurde bis ca. 13.00 Uhr - Ergebnisse auf der Homepage des ÖDV.
Es waren Vertretungen von Gemeinde und ASKÖ anwesend, wobei ich erwähnen muss, dass uns der ASKÖ einen Beitrag im P3-Fernsehen ermöglicht (bezahlt) hat. Auf diesem Wege nochmals ein herzliches DANKE an alle Sponsoren des 1. St. Pöltner Dar Clubs:
SPORTHAUPTSTADT ST. PÖLTEN - ASKÖ - LEINER – K-SPORT – NÖN – ÖBB – SAUER – OASIS
– RESTAURANT SEEBLICK – HOTEL SEEPARK - LOTTO & TOTO
Nach der Eröffnung durch STR. Martin Fuhs konnten die Doppelbewerbe gestartet werden.
Trotz einiger nicht erschienener Topspieler (zeitgleich ein WDF Turnier in Bochum) war das Teilnehmerfeld sehr stark. Es erschienen auch viele neue „Gesichter“ - sprich Soft-Darter.
Auch alte bekannte Spieler wie Rey Ilegan und Neria Christoph waren gekommen, aber auch eine Abordnung aus Ungarn, den USA und England waren zum Doppel erschienen.
Es waren 40 Herren Doppel am Start. Gesetzt als Nr1 Thaler/Tajmel, Nr. 2 Rimser/Kurecka, Nr. 3 Kostal/Zuchowicz und als Nr. 6 gesetzt waren Schnier/Lerchbacher.
Vorweggenommen, es gab sehr enge und hochbrisante Duelle, hervorzuheben das Halbfinale zwischen Thaler/Tajmel – Gafouri/Hardy, in dem Gafouri und Hardy schon mit 3 zu 0 führten, sich jedoch schlussendlich mit nicht getroffenen Doppeln vom Turnier verabschieden mussten.
Dementsprechend sauer und einige Zeit nicht ansprechbar war Ali nach dem Spiel.
Souverän hingegen die Doppelpaarung Schnier/Lerchbacher:
Gruppe zu 0 gewonnen
1 KO gegen Skara/Höblinger mit 4 zu 0 gewonnen
2 KO gegen Perz/Kallinger mit 4 zu 0 gewonnen
3 KO gegen Rey/Neria mit 4 zu 0 gewonnen
4 KO im Halbfinale gegen Rimser/Kurecka mit 4 zu 0 gewonnen.
Erst im Finale mussten sie die ersten Breaks zulassen (Mitschrift der Scores durch Boris, nachzulesen auf der ÖDV Homepage). Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten kamen beide Doppelpaarungen in Schwung und erzielten sehr hohe und schöne Scors. Gratulation an Schnier – Lerchbacher zum 5 zu 2 Erfolg im Finale gegen die Nr. 1 des Turnieres Thaler – Tajmel.
Es waren 10 Damen Doppel am Start. Gesetzt als Nr. 1 Schartner/Jahodinsky, Nr. 2 Ried/Binder, Nr. 3 Kopetzky/Scott und Nr. 4 Fasching/Hristovski.
Im Damen Doppel konnten sich die als Nr.1 gesetzten Schartner/Jahodinsky gegen die Nr. 2 Ried/Binder mit 4 zu 1 durchsetzen. In den spannenden Spielen bewies das St. Pöltner Spitzen Doppel wieder ihre Klasse.
Am Abend nach den Finalspielen um ca. 20.30 Uhr begann dann „unsere 20er Feier“ mit Tanzmusik und den STARS ON STAGE, die uns ab ca. 23.15 das Beste aus ihrem Programm
darboten. Nach einem guten Essen, welches nach dem anstrengenden Tag auch nötig war, wurde der Tanzabend von unserem „Bubu“ Erich mit seiner Regina eröffnet, (hat mir 2 Bacardi Cola gekostet). Nach anfangs noch zaghaftem Tanzverhalten kamen unsere Gäste, sowohl Dartspieler als auch Freunde von unserem Dartclub, immer besser in Schwung. Es wurden zu der Musik von DJ Charly alle Arten von Tanzeinlagen „vorgezeigt“. Unsere ca. 100 Gäste warteten gespannt auf den Auftritt der Gruppe „SOS“, die sich etwas verspätete, da sie vor uns noch einen Auftritt hatte.
Es ist soweit, der erste Auftritt „der 2 Meter Frau“ (Mann mit Damengröße 34) mit Namen Sascha und der sorgte gleich ordentlich für Stimmung. Man kann sich ja vorstellen, Rimser, Jost und Schartner waren gleich in die Show integriert worden, weil sie ihre ……. nicht halten konnten. Wir alle hatten Krämpfe im Bauch vor lauter Lachen. Günther und Gusti oben ohne tanzend mit Sascha, Felix „verliebt in die Braut“, sogar mein Bruder Jaho Andreas wurde von „der Hübschen zum Tanzen gebracht“. Ich hatte mit unserem Wirt Andreas die Show Truppe für eine Stunde gebucht, gespielt hatte sie aber 1 ½ Stunden, weil die Stimmung so gut war. Ein herzliches Danke an die Stars On Stage, die die 20 Jahr Feier zu dem Event machten, das wir uns vorgestellt hatten. Bilder von der Veranstaltung kommen natürlich auf unsere Homepage.
Sollte jemand Interesse an der Gruppe „SOS“ haben, kann er mich kontaktieren oder sich selbst informieren
unter der Telefonnummer von Sascha Rier 0676-7501898
oder per E-Mail: saschas_sos@yahoo.de
Aber nun zu den Einzelspielen am Sonntag:
Vorweg: Ich möchte mich bei meinem Bruder Andi bedanken, der ohne Aufforderung sich angeboten hatte, die Turnierleitung zu übernehmen. Mit meinen Kenntnissen beim Turnierleitungsprogramm hätte es etwas länger dauern können.
Es erschienen auch wieder unsere ungarischen Freunde, es meldeten sich 7 Herren, 3 Damen und 5 Jugendliche an. Unsere ungarischen Freunde brachten auch einen Amerikaner mit, der angeblich schon im Team von Amerika stand.
Bei den Herren meldeten sich 69 Spieler an.
Bei den Damen meldeten sich 24 Spielerinnen an.
Und bei den Jugendlichen wurde in zwei Altersklassen unterteilt:
12 – 18 Jahre: 14 Anmeldungen
10 – 12 Jahre: 4 Anmeldungen
Nun zum Herrenbewerb:
Gesetzt als Nr. 1 war Fladerer Alex, der mit einem Sieg sogar Nummer 1 der Rangliste werden konnte. Nr. 2 Thaler Franz, Nr. 3 Jörgensen Rene, Nr. 4 Kurecka Martin
Vorweggenommen, das Finale bestritten 2 ungesetzte Spieler, jedoch keine unbekannten Namen, nämlich Hannes Schnier und Zoran Lerchbacher, wobei Hannes das bessere Ende für sich verbuchen konnte, obwohl Zoran ein ebenbürtiger Gegner war. Hanneskonnte sich erst im Entscheidungsleg mit 6 zu 5 durchsetzen - Mitschrift von Boris beim Finale, nachzulesen auf der ÖDV Homepage.
Die Topüberraschung lieferte aber Zuchowitz der in der 1. KO Runde die Nr.1 Fladerer Alex mit 4 zu 3 aus dem Bewerb boxte, also blieb Alex nur mehr der C-Bewerb, um zu punkten.
Das nächste heiße Duell gab es zwischen Reitshammer und Schnier in der 1. KO Runde, das Schnier mit 4 zu 2 gewinnen konnte. Auch Stadler und Fenz erwischte es in Runde 1, aus gegen Falk Steven mit 4 zu 0 und gegen Blank Rasiner mit 4 zu 0 (die Feier war wohl zu lange).
In Runde 2 ging es munter weiter mit dem Ausscheiden der Favoriten:
Lerchbacher – Perz 4 zu 2
Neuwald – Ghafouri 4 zu 3
Kaufmann – Walkner 4 zu 2
Rimser – Zuchowitz 4 zu 0
In Runde 3 traf es die nächsten:
Kaufmann – Kurecka 4 zu 1
Schnier – Thaler 4 zu 2
Jörgensen – Rimser 4 zu1
Im Halbfinale kam dann die Klasse von Schnier und Lerchbacher zum Vorschein:
Lerchbacher – Kaufmann 5 zu 2
Schnier – Jörgensen 5 zu 1
Somit kam es zum Doppelpartner Finale vom Vortag, in dem Hannes das glücklichere Ende für sich verbuchen konnte und Zoran mit 6 zu 5 knapp besiegen konnte.
Durch das frühe Ausscheiden einiger Topspieler wurde dann im C-Bewerb der Herren munter weitergekämpft:
Es meldeten sich 22 Spieler
Es wurde der Bewerb des Papai Christian, nach Freilos in der 1 Runde begann der Siegeszug gegen Gorjup mit 2 zu 0, gegen Lang mit 2 zu 1, gegen Reitshammer mit 2 zu 0 und im Finale gegen Fladerer gewann er mit 3 zu 1 - Gratulation zu 3 Ranglistenpunkten. Fladerer konnte 2 Punkte, Reitshammer und Fenz 1 Punkt für die Rangliste retten.
Nun zu den Damenbewerben:
Bei den Damen war wieder Schartner Monika als Nr.1 gesetzt.
Nr. 2 Binder Ursula, Nr. 3 Kopetzky Sandra und Nr. 4 Scott Anne.
Die als Nr. 2 gesetzte Binder Ursula konnte in einer starken Gruppe das Ausscheiden nicht verhindern und verzichtete auch auf den C-Bewerb - also keine Punkte in St. Pölten.
Alle anderen Favoritinnen setzen sich in ihrer Gruppe als Sieger durch bis auf Scott Anne, die als Gruppenzweite aufgestiegen ist, dies sollte sich aber nicht zum Nachteil entwickeln, eher als Vorteil, da sie auf die Nr. 1 Schartner Monika erst im Finale treffen würde.
Auch im Damenbewerb kam es in Runde 1 zu sehr „starken“ Spielen und einige erfahrene Spielerinnen mussten vorzeitig ausscheiden.
Hristovski Gerlinde – Hristovski Petra 0 zu 3
Fasching Andrea – Scott Anne 2 zu 3
Kopetzky Sandra – Jahodinsky Pati 3 zu 1
2 KO Runde:
Schartner – Hristovski Petra 3 zu 0
Stauber Petra – Piassoni Daniela 3 zu 2
Ried Charlotte – Scott Anne 0 zu 3
Kopetzky Sandra – Weber Szabina 3 zu 2
Halbfinale:
Schartner – Stauber 4 zu 3
Scott – Kopetzky 4 zu 2
Finale:
Schartner – Scott 5 zu 1
Auch den Damen meine Gratulation zu ihren Erfolgen.
Im Damen C-Bewerb gab es 8 Nennungen:
Im nicht mehr all zu starken Feld gab es die nächste Überraschung, Kurecka Karin spielte sich bis ins Finale und unterlag erst gegen Kuntner Babara mit 3 zu 0. 3 Ranglistenpunkte für Kuntner, 2 Punkte für Kurecka und jeweils 1 Punkt für Nährer und Fasching.
Überraschung auch im Jugend Einzel 12 bis 18 Jahre:
Es gab 14 Nennungen!!
Es kamen 5 Spieler/innen aus Ungarn, 3 aus Wien, 3 aus Salzburg und 3 von „Little Arrows“.
Die Nr. 1 Fasching Benjamin und die Nr. 2 Tax Tibor des Turnieres spielten ein sehenswertes Finale, in dem der sehr starke Nachwuchsspieler Tax Tibor mit 3 zu 1 das bessere Ende für sich verbuchen konnte.
Dritte wurden Pusterhofer Christian aus Salzburg und Weber Roland aus Ungarn.
Es wurde auch noch ein Jugendbewerb von 10 bis 12 Jahren
ausgetragen,
in dem sich 4 Spieler/innen aus St. Pölten angemeldet hatten.
Leider wurde der Bewerb nicht fertig gespielt, weil mir die Spieler „abhanden gekommen sind“ - war eine lustige und neue Erfahrung.
(Zwischen den Spielen verschwanden sie nach „irgendwo“ und tauchten erst wieder auf, als alles schon vorbei war, daher Abbruch : wird aber vereinsintern nachgeholt.)
Und zum Abschluss möchte ich mich noch recht herzlich bei meinem Team vom St. Pöltner Dart Club (speziell bei meiner Frau KLAUDIA) bedanken, dass der Event so reibungslos wie möglich abgelaufen ist.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein Good Darts für die weiteren Turniere und auf ein Wieder sehen im April 2007 beim 21. St. Pöltner Steel Darts Open.
Jahodinsky
Christian